Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Paul Parin: Psychoanalyse als Partisanenkampf

Vor einem Jahr verstarb Paul Parin. Starb mit ihm auch jene Psychoanalyse, die nicht einfach nur als Betriebssystem für „Mängelexemplare“ wie bei Sarah Kutner funktioniert, sondern einer gesellschaftlichen Utopie verpflichtet ist? Berthold Rothschild spitzt Parins späte Thesen zu einer Psychoanalyse der Macht zu. Muss man nicht auch die Ohnmacht wollen? Wo sammelt sich heute Widerstand?…

Am Freitag, 30.4.2010 um 20.30 Uhr im Vestibül des BURGTHEATERs – im Rahmen des Reflektoriums (8. Folge):
Stefan Zweifel im Gespräch mit dem Psychoanalytiker Berthold Rothschild (Zürich)

1993 hielt Parin am Burgtheater einen Vortrag über die „Jugoslawischen Verhältnisse“ und zitierte als „Lösung“ eine paradox- poetische Stelle aus „Alice im Wunderland“. Wie Parin hinterfragte Rothschild stets die Lehrmeinungen und hielt sich lieber an die „abstrusen“, aber hochliterarischen Texte von Freud, in denen auch die Pflanze Ohne-Sinn blüht: „Ich finde es nicht rühmlich, Mitglied einer Sekte zu sein. Das Denken der Psychoanalyse ist selbstreferenziell, es scheint unwiderlegbar und hat damit totalitäre Züge, es neigt zur Selbstmystifizierung.“
Unveröffentlichte Filmaufnahmen von Heinz Bütler aus dem Jahr 2007 entführen uns nochmals in Parins Wohnung, wo er in der Küche vor der berühmten Foto-Wand über das Wesen der Seele nachdenkt.

Studio und Archiv: Paul Parin an der Sigmund Freud PU Wien Paris
Einladung zum Eröffnungsbrunch am Sonntag 2. Mai 2010 ab 11 Uhr

Der umfangreiche wissenschaftliche und literarische Nachlass des im Mai 2009 in Zürich verstorbenen Paul Parin ist an der Sigmund Freud PrivatUniversität untergebracht und wird hier bearbeitet und zugänglich gemacht.

Paul Parin hat die Entwicklung der Sigmund Freud PrivatUniversität von Beginn an mit großem Interesse und wohlwollender Neugierde unterstützt. So ist es für die Sigmund Freud PrivatUniversität eine große Freude und Ehre, seinen Nachlass zu beherbergen und mit der Bereitstellung eines Raumes und der Infrastruktur einen Beitrag dafür zu leisten, den Geist seines gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und literarischen Engagements im Rahmen der Bearbeitung des Nachlasses lebendig zu erhalten.

Für die archivalische und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses wird eine Finanzierung gesucht; dieses Projekt beinhaltet neben der archivalischen Aufbereitung die Edition einer Gesamtausgabe der Schriften von Paul Parin und der Mitautoren Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler innerhalb der nächsten vier Jahre, als weitere Aktivitäten werden Ausstellungen geplant und es wird eine jährlich stattfindende Paul Parin Vorlesung eingerichtet werden. Das „Studio und Archiv Paul Parin“ befindet sich an der Sigmund Freud PrivatUniversität im Raum 509 im 5. Stock. 1030 Wien, Schnirchgasse 9A.

Nachruf: Paul Parins Werk

Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik, eine CD mit Texten von Paul Parin
Zu Paul Parins 80. Geburtstag

www.sfu.ac.at // www.paul-parin.info…

Comments are closed.