|
Fritz Perls, 1893 in Berlin geboren, gilt als Begründer der Gestalttherapie. Diese entwickelte der jüdische Emigrant im Exil: In Südafrika sowie in den USA. Sein Wirken innerhalb der „counter-culter Bewegung“ sowie am Esalen Institute in Kalifornien hatte ihm in den 1960er Jahren einen Status als mythenumrungener Guru zukommen lassen…
[…]
Babys sind in der Lage zu erkennen, in welcher Beziehung Erwachsene zueinander stehen. Rückschlüsse werden aus der Beobachtung gezogen, ob zwei Personen freundlich miteinander umgehen oder nicht. Die Studie ist von Forschern der University of Chicago http://uchicago.edu durchgeführt worden…
[…]
Die Wörter und Ausdrucksformen, die wir in unseren E-Mail-Nachrichten verwenden, können nicht nur unser Geschlecht, sondern auch Emotionen und sogar Charaktereigenschaften verraten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt des National Research Council (NRC) in Kanada…
[…]
Eine psychische Störung wie Anhedonie, also die Unfähigkeit, Freude zu empfinden, kann unter anderem mit Hilfe der Facebook-Aktivitäten einer Person diagnostiziert werden. Zu dieser Erkenntnis kommt die University of Missouri. Die Forscher raten Psychologen nun, die Social-Media-Profile ihrer Patienten zu durchforsten, um deren psychische Erkrankung besser verstehen zu könne…
[…]
Der US-Hedgefondsmanager Boaz Weinstein liefert eine kuriose Erklärung für die Ursachen der Euro-Schuldenkrise: Je mehr Männer in einem Land noch im „Hotel Mama“ lebten, desto höher waren die Preise für Credit Default Swaps (CDS)…
[…]
Die „Gnadengabe“ Charisma, landläufig als wichtigstes Führungsattribut bezeichnet, ist streng soziologisch gesehen keine positive Eigenschaft. Das sagt der langjährige Spitzenmanager bei Henkel (1980-1992) und Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Post, der Deutschen Telekom und bei Porsche (1993-2007), Helmut Sihler…
[…]
Studenten zeigen deutlich weniger Empathie als noch vor 20 oder 30 Jahren. Zu diesem Schluss kommt eine Meta-Studie unter insgesamt 14.000 College-Studentenin den USA. Verglichen wurden dabei Daten zwischen 1979 und 2009. „Den größten Abfall von Empathie konnten wir nach dem Jahr 2000 feststellen“, schreibt Sara Konrath, Forscherin am Institute of Social Research der University […]
Immer öfter stellt das Internet eine Form des bloßen Zeitvertreibs dar. 53 Prozent der jungen Erwachsenen gehen täglich ohne konkretes Ziel online – sieht man von der Suche nach Unterhaltung oder Spaß ab. 81 Prozent in dieser Altersgruppe tun dies zumindest manchmal. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher vom Pew Research Centre in der Studie „Internet […]
Zivilisiertes Zusammenleben setzt voraus, dass sich Menschen an soziale Normen halten. Die Einhaltung dieser Normen stellen wir mit Sanktionierungen sicher. Häufig geschieht eine solche Bestrafung sogar auf eigene Kosten. Dieses Verhalten widerspricht dem ökonomischen Eigennutz des Bestrafenden und verlangt die Kontrolle egoistischer Impulse, so Forscher der Universitäten Zürich und Basel…
[…]
Immer mehr Menschen greifen zu Vitaminpräparate im Glauben, ihrer Gesundheit dadurch etwas Gutes zu tun. Taiwanesische Forscher behaupten jedoch das Gegenteil. Wer Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, verhält sich in Folge meist nachteilig für seine Gesundheit, so die Wissenschaftler in der Zeitschrift „Psychological Science“…
[…]
|
|
Neueste Kommentare