Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Regierungsbeschluss zur Abgabe von Cannabis

Die israelische Regierung hat am vergangenen Sonntag die Ausgabe von medizinischem Cannabis durch Apotheken genehmigt. Damit folgte die Regierung dem Vorschlag, der von Seiten des Gesundheitsministeriums, des Landwirtschaftsministeriums und des Ministeriums für innere Sicherheit eingebracht wurde…

[…]

Morphin et al.: Auch bei Rückenleiden helfen starke Opioide

Fehlhaltungen und krankhafte Veränderungen an der Wirbelsäule gehören zum Bild der modernen Zivilisationsgesellschaft. Häufig führen sie zu starken bis stärksten Rückenbeschwerden. Rund ein Drittel der Deutschen ist nach einer Emnid-Umfrage betroffen. „Eine ausreichende Schmerztherapie verbessert die Lebensqualität dieser Menschen“, erklärt Dr. med. Theodoros Theodoridis von der orthopädischen Universitätsklinik Bochum….

[…]

Israel: Cannabis gegen Arthritis

Rifka litt an massiver Arthritis. Die Schmerzen waren so stark, dass sie nicht mehr leben wollte. Doch dann begann die 85-Jährige, Cannabis zu nehmen – und seitdem ist das Leiden weg…

[…]

Schmerz, Philosophie und Sprache

Schmerz hat eine Auswirkung auf Philosophie und Sprache. Schmerz ist mittels geschriebener Sprache kaum beizukommen. In der Literatur wird er darum zu einem sogenannten »Sprachflüchtling« im Sinne Marcel Prousts (1871-1922). Was der Schmerz bewirkt, bewirkt er auch durch seine Nichtkommunizierbarkeit…

[…]

Kulturelle Aspekte der Schmerzbewältigung

Zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben Menschen Strategien entwickelt, um allgemeine und besondere Lebenssituationen zu bewältigen und die basalen Bedürfnisse der Menschen unter ihren spezifischen Lebensbedingungen zu erfüllen. Diese Strategien, Lebensentwürfe und Handlungstaktiken, nennen wir Lebensbewältigungsstrategien…

[…]

Der moderne Schmerzbegriff

Schmerzen wurden jahrtausendelang als Ausbleiben des Wohlbefindens empfunden und in ihren ersten Bestimmungen als Grundübel der Natur und als das Leiden der Seele an der Schadhaftigkeit der Welt gedacht…

[…]

Schmerz und Kulturen: Unterschiede im Schmerz-empfinden und in der Schmerz-wahrnehmung

Schmerzen werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich wahrgenommen und gedeutet. Die Schmerzenpfindungsschwelle ist bei allen Völkern gleich. Sternbach u. Tursky (1965) führten Empfindungsschwellenmessungen bei Frauen verschiedener ethischer Gruppen (Italienerinnen, Jüdinnen, Irinnen und Frauen alteingesessener amerikanischer Familien) durch, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen festzustellen…

[…]

Anästhesiegestützter rapider Opioidentzug

Kontrollierte therapeutische rapide Antagonisierung beim Opioidabhängigen unter Anästhesieschutz (AINOS, UROD etc.)…

[…]

Fehler in der Schmerztherapie: Akzidentelle Antagonisierung der µ-Wirkung

Die akzidentelle Antagonisierung von µ-Agonisten durch Opioide vom Typ Agonist-Antagonist (in der Regel µ-antagonistisches Potential) gehört zu den häufigsten Fehlern in der Schmerztherapie (Nichtbeachtung der dynamischen »unite de doctrine«)…

[…]

Kleine Dosis – große Wirkung: Oxygesic 5 mg

„Die Vorteile von Oxygesic® lassen sich mit der 5 mg-Retardtablette für Praxis und Klinik früher nutzen“, sagt Dr. Uwe Junker, Remscheid, auf einer vom Schmerzspezialisten Mundipharma veranstalteten Einführungs-Pressekonferenz in Frankfurt. Das Retard-Opioid Oxycodon zählt laut Dr. Stefan Wirz, Bonn, zu den am besten dokumentierten Opioid-Analgetika…

[…]