Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Der Weg aus der Stille

Depression gilt als Volkskrankheit Nr. 1. Jeder 5. Bundesbürger erkrankt daran einmal im Leben. Linda Gask kennt die Krankheit nur zu gut – als Ärztin, aber auch als selbst Betroffene…

[…]

Sprachlos und verpeilt im Alltag: Neurobiologie der traumatischen Erfahrung

Die beeindruckenden Fortschritte, die die neurobiologische Forschung in den letzten Jahrzehnten vorweisen kann, ermöglicht es inzwischen, die Folgen traumatischer Störungen als veränderte körperliche Struktur sichtbar zu machen…

[…]

Qi Gong und Wut

Wut-Gefühle nicht unterdrücken, sie aber auch nicht zum Zorn werden lassen, sondern gezielt die Kraft positiv kanalisieren, die aus der Wut entsteht…

[…]

Vom Körpergefühl zur Kognition. Die Psychophysiologie der Selbst-Wahrnehmung

Marion Rosen, die Gründerin der Rosen-Methode, blieb bis zum Ende ihres Lebens offen für Neues und ihr Lebenswerk findet inzwischen auch in ihrer alten Heimat Anerkennung und Verbreitung. Es geht um Selbstregulation im Embodiment führt. Der menschliche Körper liefert hierin seine individuelle Selbstwirksamkeit aus der eigenen Biografie heraus…

[…]

Nonverbale Verständigung: Forscher nutzen menschlichen Körper zum Klangtransfer

Findige Ingenieure von Disney Research haben einen revolutionären neuen Ansatz entwickelt, der die Übertragung von akustischen Signalen über den menschlichen Körper ermöglicht…

[…]

Mit Bakterien gegen den Magen-Darm-Infekt

Lacteol ist ein Magen-Darm-Mittel, das als Wirkstoff gefriergetrocknete Milchsäurebakterien enthält. Diese kommen in Lebensmitteln wie Joghurt oder Käse vor, aber auch in der Schleimhaut und im natürlichen Milieu des Darms von Säugetieren…

[…]

Ausbildung: Psychosomatik und Urologie in Amerika

Das amerikanische Ausbildungssystem sowohl der Medizinstudenten als auch der Ärzte in der Facharztausbildung ist so ausgelegt, dass sich die Auszubildenden – auch in ihrem späteren Berufsleben – unbewusst ständig in der Nähe psychosomatischen Denkens und Handelns bewegen…

[…]

Tradition: Psychosomatische Urologie

Wenn wir uns kurz vergegenwärtigen, dass sich die Urologie mit dem Uro-Genital-Trakt befasst, liegt der Gedanke an Sex, Lust, Scham und damit auch Psychosomatik sehr nahe. Betrachtet man aber die Realität urologischer Praxis in Deutschland, so ist der Gedanke für Frauen wie Männer oft seltsam abwegig. Dabei war sogar Oswald Schwarz (1), der Autor des […]

Antazida: Aluminium-OH und Magnesium Salze

Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen ([OH]−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten. Lösliche Hydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bilden mit Wasser stark alkalische Lösungen (Laugen), die unter der Bezeichnung Natronlauge und Kalilauge bekannt sind…

[…]

Maimonides (1138-1204) über Naturheilkunde

Wenn man in deutschsprachigen Ländern über Naturheilkunde spricht, denkt man häufig an Christian Wilhelm Hufeland (1762-1836). Hufeland war Leibarzt der königlichen Familie, Staatsrat und Professor der Universität Berlin. Sein Enchiridion medicum, oder Anleitung zur medizinischen Praxis war Hufelands letztes Werk, er starb im selben Jahr. Die erste Auflage erschien im Mai 1836, und im August […]