Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Redekur

Redekur enthält eine Zusammenstellung von 13 psychoanalytischen Gesprächen, die der Psychoanalytiker und Psychiater Eran Rolnik im Verlaufe der Covid-Pandemie mit Psychotherapeuten geführt hat. Es ist ein einmaliger, mehrstimmiger erlebnispädagogischer Text, der die feinsten Nuancen der analytischen bzw. psychotherapeutischen Begegnung berührt.

[…]

Fritz Perls – Gestalttherapeut und jüdischer Emigrant

Fritz Perls, 1893 in Berlin geboren, gilt als Begründer der Gestalttherapie. Diese entwickelte der jüdische Emigrant im Exil: In Südafrika sowie in den USA. Sein Wirken innerhalb der „counter-culter Bewegung“ sowie am Esalen Institute in Kalifornien hatte ihm in den 1960er Jahren einen Status als mythenumrungener Guru zukommen lassen…

[…]

Massenpsychologie des Faschismus

Wilhelm Reichs Werk aus dem Jahr 1933 ist wieder zugänglich…

[…]

Der Weg aus der Stille

Depression gilt als Volkskrankheit Nr. 1. Jeder 5. Bundesbürger erkrankt daran einmal im Leben. Linda Gask kennt die Krankheit nur zu gut – als Ärztin, aber auch als selbst Betroffene…

[…]

Der Riss durchs Geschlecht

Geschlechtlichkeit bleibt ein Thema trotz der vielbeschworenen Fortschritte in den modernen Gesellschaften: Der individuelle, jedem Menschen ganz eigene Konflikt mit der Entdeckung des eigenen Körpers beim Erwachsenwerden, mit dem Begehren nach und von Anderen und mit dem Erleben von Nähe und Distanz ist umgeben von einem dichten Netz von Werten und Normen mit ihren entsprechenden […]

So entkommen Sie der Angstspirale

Ohne die Fähigkeit Angst zu empfinden, wäre ein Mensch schutzlos. Sie ist ein sinnvolles Instrument, das uns vor Gefahren schützt. Wenn die Angst jedoch die Kontrolle über unser Leben übernimmt, wird sie zur Krankheit. Davon werden circa 15 Prozent der Deutschen im Laufe ihres Lebens betroffen. Mit therapeutischer Hilfe und Unterstützung aus Homöopathie und Phytotherapie […]

Trauma der Psychoanalyse?

Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien und die Folgen…

[…]

Schreiben als Selbstcoaching

Sie möchten sich selbst besser verstehen? Sich ein guter Begleiter und Berater sein? Den Schlüssel dazu bietet dieses Buch. Ein Buch, das Sie zum Schwitzen bringt. Selbsterkenntnis und Verhaltensänderung sind harte Arbeit. Aber sie lohnt sich. Wer sich selbst kennenlernen möchte, verhält sich am besten wie ein Forscher auf Entdeckungsreise. Ob es um Entscheidungen geht […]

Sinnloses Facebooken macht User depressiv

Facebook-Nutzung trübt die Stimmung – vor allem, wenn es als nicht sinnvolle Tätigkeit wahrgenommen wird. Zwei Psychologen an der Universität Innsbruck haben diesen Effekt in drei Experimenten dingfest gemacht. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass täglich hunderte Millionen Menschen Aktivitäten nachgehen, die sie selbst als bedeutungs- und sinnlos bewerten, was ihre Stimmung trübt“, so Christina Sagioglou und […]

Neurobiologie und Psychotherapie: Wo sitzt die Seele?

Es ist aus unserer Sicht – abgesehen von Finanzierungsaspekten – wenig nachvollziehbar, warum einerseits die Pharmakotherapie so intensiv erforscht wird, andererseits jedoch viele Verfahren in der Psychiatrie wie die Ergotherapie, die Bewegungstherapie und insbesondere die „Königsdisziplin“ Psychotherapie, sowohl bezüglich Effektivität als auch Wirkmechanismen seit Jahrzehnten so sträflich vernachlässigt werden…

[…]