Waldvogel, H.H.,
St. Paul en Chablais, Frankreich
Analgetika - Antinozizeptiva - Adjuvanzien
Handbuch für die Schmerzpraxis
2., völlig überarb. u. erw. Aufl. 2001. XXXIV, 873 S. 72
Abb. 45 Tab., mit CD-ROM. Geb.
3-540-65796-7 / Listprice: DM 278,50
Wer Schmerz behandeln will, muß ihn zuerst
verstehen - ein Leitsatz, dem dieses Buch von den Grundlagen bis zur
Praxis konsequent folgt. Ausgezeichnet strukturiert, bietet es einen
leichten Zugang zu den praxisrelevanten Informationen aus der modernen
Schmerzforschung und Schmerzklinik. Die aktuellen Therapiestrategien
werden durch Hinweise und Ratschläge für die tägliche Praxis ergänzt.
- Ein universelles Nachschlagewerk für Ärzte und
Apotheker
- Berücksichtigung aller klinischen Fachgebiete
- Brückenschlag zwischen aktuellen
Forschungsergebnissen und der täglichen Schmerzpraxis
- Mit
Lexikon und
Glossar
- Übersichtlich strukturierte CD-ROM mit Literatur zum
Buch
Schlagworte: Analgetika, Pharmakotherapie,
Schmerzphysiologie, Schmerz- therapie, Wirkstoffprofile
Inhalt:
Von der Schmerzphysiologie zur Schmerztherapie:
Schmerz, Nozizeption. Körperkompartimente. Nozitransmission. Spinale
Nozitransformation. Ontogenese und Schmerzsystem.
Allgemeine Pharmakologie zentraler Schmerzmittel:
Zentralwirksame Schmerzmittel vom Typ Opioid. Zentrale Analgetika vom Typ
Nichtopioid.
Spezielle Pharmakologie:
Wirkstoffprofile zentraler Analgetika: Zentralwirksame Analgetika vom
Typ Opioid. Zentrale Schmerzmittel vom Typ Nichtopioid.
Antipyretische Analgetika: Periphere Analgetika. Geschichte der
antipyretischen Analgetika.
Wirkstoffprofile antipyretischer Analgetika:
Checkliste Interaktionen AA. Einteilung antipyretiscne Analgetika.
Nichtsaure antipyretische Analgetika.
Antinozizeptiva, Antirheumatika, Gichtmittel, Adjuvanzien.
Wirkstoffprofile Auranofin. Mexiletin.
Das Symptom Schmerz: Klinische Bedeutung des Phänomens Schmerz.
Optimales Schmerzmanagement und Pharmakotherapie: Schmerz als
Stressor. Problemidentifikation.
System requirements zur CD-ROM:
Windows: Microsoft Windows 95, Windows 98, Windows 2000 und Windows ME
oder Windows NT* 4.0 mit Service Pack 3 oder höher, 16 MB (NT 24 MB)
Arbeitsspeicher, i486*-Prozessor als Minimum; empfohlen wird ein
Pentium*-Prozessor. Macintosh: 6 MB Arbeitsspeicher, empfohlen seien 12
MB, Apple System Software Version 7.5.3 oder höher. Acrobat Reader mit
Search-Funktion findet sich auf der CD-ROM (auch für verschiedene
Unix-Versionen).
Last update: 24.08.2001
Lexikon zur Schmerzmedizin
Bestellen: "Handbuch
der Schmerztherapie"
(Hsg.: Herman Hans Waldvogel), gewidmet Ernst von der Porten, einem der
Wegbereiter der moderenen Schmerztherapie. Ernst von der Porten wurde
von der Gestapo, gemeinsam mit seiner Frau, im "freien Teil Frankreichs"
in den Tod getrieben.
Gesellschaft, Ethik und die Fähigkeit zum Leben:
Schmerz und Erinnerung
haGalil onLine 24-08-2001
|