Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Schreiben als Selbstcoaching

Sie möchten sich selbst besser verstehen? Sich ein guter Begleiter und Berater sein? Den Schlüssel dazu bietet dieses Buch. Ein Buch, das Sie zum Schwitzen bringt. Selbsterkenntnis und Verhaltensänderung sind harte Arbeit. Aber sie lohnt sich. Wer sich selbst kennenlernen möchte, verhält sich am besten wie ein Forscher auf Entdeckungsreise. Ob es um Entscheidungen geht […]

„Teufelszeug“: Drogenlabor zur Crystal-Herstellung bei Karlsbad ausgehoben

Die Polizei hat am Mittwoch im westböhmischen Sadov die größte Drogenküche zur Herstellung von Pervitin (Crystal Meth) im Kreis Karlovy Vary / Karlsbad entdeckt. Ein größeres Labor zur Drogenproduktion habe er noch nie gesehen, sagte der Chef der deutsch-tschechischen Antidrogen-Polizeieinheit „Crystal“, Miroslav Gonos, gegenüber Journalisten…

[…]

Towah haSchadchanith: Bei mir biste scheen

Keinen Finger kann Tova mehr rühren, seit die Krankheit ihre Muskeln lähmt. Nun thront sie wie ein Orakel in einem riesigen, weich ausgepolsterten Sessel und empfängt im Wohnzimmer ihre Kundschaft. Frauen, Männer, Junge, Alte, Gesunde, Kranke, Behinderte, Normale und Verrückte: Alle kommen sie zu Tova, denn jede und jeder von ihnen ist auf der Suche […]

Selbstmord: Twitter kann Prävention erleichtern

Twitter scheint als Frühwarnsystem für die Selbstmord-Prävention geeignet, so Forscher der Brigham Young University (BYU). Die Zahl ominöser Tweets, deren Verfasser sich einem US-Bundesstaat zuordnen lassen, spiegelt die tatsächlichen Selbstmordraten in diesen Staaten wider…

[…]

Max Hodann: Exil und Tod 1933-1946

Nach den formalen Kriterien der neueren Emigrantenliteratur erfüllte Hodann alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Emigrantenexistenz, die erheblichen Gewinn für ihn selbst und vor allem für den gesellschaftlichen Ordnungsbestand, zumindest die Sexualpädagogik im Gastland hätte mit einschließen können…

[…]

Psychoonkologie: Das Entsetzen begreifen

Die Psychoonkologie ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet, das sich in Forschung und Praxis mit den psychosozialen Bedingungen, Auswirkungen und Folgen von Krebserkrankungen und -therapien beschäftigt. Ihr Ziel ist es, die psychischen und sozialen Belastungen der Betroffenen zu mindern…

[…]

PTBS: Rache macht krank

180.000 Menschen wurden in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert. Unter den Folgen der oft menschenunwürdigen Behandlung durch die Sozialistische Einheitspartei Deutschland (SED) leiden auch heute noch viele, haben Forscher jüngst am Kongress „Folgen der interpersonellen Gewalt“ gezeigt. „Viele der Betroffenen suchen noch immer verzweifelt nach Gerechtigkeit und vergrößern ihr Leid dadurch nur weiter“, berichtet […]

Zwei von drei Lehrern in Stimmnöten

Stimmprobleme wie etwa Heiserkeit sind noch immer eine Lehrerkrankheit und treten oft im Zusammenhang mit psychischen Nöten auf. Das schreiben Forscher der Universität Malaga in der Fachzeitschrift „Folia Phoniatrica et Logopaedica“. Die Untersuchung von 300 Volksschullehrern zeigte, dass 62,7 Prozent dieser Gruppe täglich oder zumindest wöchentlich wegen des Unterrichts in Stimmnöte kommen…

[…]

Keine Empathie unter Studenten mehr: Wirtschaftskrise fördert Ellbogengesellschaft

Studenten zeigen deutlich weniger Empathie als noch vor 20 oder 30 Jahren. Zu diesem Schluss kommt eine Meta-Studie unter insgesamt 14.000 College-Studentenin den USA. Verglichen wurden dabei Daten zwischen 1979 und 2009. „Den größten Abfall von Empathie konnten wir nach dem Jahr 2000 feststellen“, schreibt Sara Konrath, Forscherin am Institute of Social Research der University […]

Burnout: Jeder vierte Manager ist Risikokandidat

Fast 25 Prozent aller Führungskräfte sind Risikokandidaten für Burnout und vitale Erschöpfung, wie eine Studie des Instituts für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum zeigt…

[…]