|
Die Frage „bin ich mit der Welt verbunden?“ oder „was bin ich, was ist die Welt? Wie bin ich mit der Welt verbunden, was brauche ich, was bekomme ich, was gebe ich, wie bitte ich…“ stellt sich jedem Menschen schon im Kontakt mit seiner ersten Bezugsperson. Das Erlernte wird er von nun an – oft […]
Bei Recherchen über die Gegend um die Central-Busstation in Tel Aviv, stieß ich auf sehr interessante Berichte über Heroin und Abhängigkeit. Insbesondere eine Dokumentation des renommierten BBC-Reporters Nick Davies weist auf die „destruktivste und mörderischste Lüge unserer Zeit hin“: Die Begründungen für den „Krieg gegen die Drogen“…
[…]
Kontrollierte therapeutische rapide Antagonisierung beim Opioidabhängigen unter Anästhesieschutz (AINOS, UROD etc.)…
[…]
Die akzidentelle Antagonisierung von µ-Agonisten durch Opioide vom Typ Agonist-Antagonist (in der Regel µ-antagonistisches Potential) gehört zu den häufigsten Fehlern in der Schmerztherapie (Nichtbeachtung der dynamischen »unite de doctrine«)…
[…]
Unter Sucht wird im Allgemeinen ein krankhaftes Verlangen verstanden, ein unwiderstehlicher Drang, sich trotz schädlicher Folgen und abweichend von der soziokulturellen Norm eine Substanz einzuführen oder eine bestimmte Handlung auszuführen. Etymologisch stammt Sucht vom althochdeutschen suht und mittel- hochdeutschen siech ab und meinte ursprünglich »körperliche Krankheit«…
[…]
Fast ein Drittel aller Gefangenen ist drogenabhängig, es erhalten aber nur 1,64 % der Gefangenen Substitutionspräparate. Das Bild ist aber noch schlechter, denn es wurden nur 0,78% der Gefangenen länger als 6 Wochen behandelt. Demnach werden maximal 0,78 % der Gefangenen substituiert, die restlichen 0,86 % erhalten nur einen medikamentengestützten Entzug. Bedarfsgerecht ist dies bei […]
|
|
Neueste Kommentare