Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Freud auf Hebräisch: Geschichte der Psychoanalyse im jüdischen Palästina

Der Autor Eran Rolnik (Tel Aviv) liest aus seinem Buch und diskutiert mit Prof. Micha Brumlik (Berlin). Einführung / Moderation: Sibylle Drews (Frankfurt)…

[…]

Tradition: Psychosomatische Urologie

Wenn wir uns kurz vergegenwärtigen, dass sich die Urologie mit dem Uro-Genital-Trakt befasst, liegt der Gedanke an Sex, Lust, Scham und damit auch Psychosomatik sehr nahe. Betrachtet man aber die Realität urologischer Praxis in Deutschland, so ist der Gedanke für Frauen wie Männer oft seltsam abwegig. Dabei war sogar Oswald Schwarz (1), der Autor des […]

Bindungstrauma und Schamüberflutung

Es dürfte sich bei der Scham mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit um das Gefühl handeln, das die meisten Psychotherapien verhindert hat und viele begonnene Therapien verzögerte oder scheitern ließ. Dass gerade jetzt ein Buch zu diesem Thema in der Reihe „Analyse der Psyche und Psychotherapie“ des Psychosozial-Verlags erschienen ist, ist also sehr zu begrüßen…

[…]

Archaische Gefühle: Beschäme nicht!

Dass die Psychotherapie, ganz besonders die Psychoanalyse, oft als „jüdische Wissenschaft“ bezeichnet wird, liegt sicher nicht nur daran, dass viele Begründer psychotherapeutischer Schulen Juden waren. Wobei die Bezeichnung „jüdische Wissenschaft“ ja nicht unbedingt abwertend gemeint sein muss…

[…]

Schwindet die Bedeutung der Sexualität in der Psychotherapie?

Im April-Heft der Zeitschrift PSYCHE werden Sexualität und Perversion neu betrachtet. Diskutiert wird sogar ein mögliches Verschwinden und ihre Formveränderung. Zur schwindenden Bedeutung der Sexualität in der Psychtherapie referiert Thomas Stark…

[…]

Das ‚Etwas Mehr‘: Der historische Kontext der Arbeit der BCPSG

Dieses Buch dokumentiert eine Reise. Die Autoren begannen mit Entwicklungserfahrungen als Inspirations- und Wissensquelle und als Möglichkeit, Veränderungsprozesse in der Psychotherapie zu erhellen…

[…]

Allan N. Schore: Affektregulation und die Reorganisation des Selbst

Im Mai 2006 jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag Sigmund Freuds, der seit seinen ersten Veröffentlichungen sowohl heftige Anfeindungen als auch große Anerkennung erlebte; für das naturwissenschaftliche Verständnis der Psyche ist sein Denken aktuell von größtem Interesse…

[…]

Über Sigmund Freuds „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“

Neurose und Perversion…

[…]

Horst-Eberhard Richter: Psychoanalyse und Politik

Vor vier Wochen ist der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter im Alter von 88 Jahren verstorben. Er galt als der Vertreter der Friedensbewegung; zugleich war er der Begründer einer psychoanalytischen Familientherapie…

[…]

Dialog über Sex: Distanz gegen Intimität

Am Anfang der Psychoanalytischen Pädagogik und der Psychoanalyse stand eine heftige Kritik an der erzieherischen und sozialen Realität*. Sigmund Freud selbst formulierte diese Kritik in seinen frühen Studien zur kindlichen Sexualität überzeugend und auch sprachlich vehement. In seinem (b. Ammon, 1973) Beitrag »Dialog über Sexualität: Distanz gegen Intimität« greift Ekstein diese kritisch – aufklärerische Tradition […]