|
Menschen, die jünger aussehen als sie tatsächlich sind, werden aller Wahrscheinlichkeit nach deutlich älter als jene, die immer älter aussehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern der University of Southern Denmark im British Medical Journal…
[…]
Parkinson-Patienten wissen zunehmend mehr über die Krankheit, die Wirkung von Medikamenten und die Möglichkeiten der Selbsthilfe. Davon profitiert die medizinische Therapie, berichtet Gerhard Ransmayr, Neurologe am Allgemeinen Krankenhaus Linz, gegenüber pressetext…
[…]
Die Erhöhung der Menge der im Gehirn vorkommenden Cannabis ähnlichen Substanzen könnte die Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson verbessern. Mäuse mit einer ähnlichen Krankheit konnten sich 15 Minuten nach Verabreichung eines Medikamentencocktails wieder normal bewegen…
[…]
Ein Forscherteam um Vicenzo Di Marzo vom Institut für Biomolekulare Chemie des Italienischen Forschungsrats hat nachgewiesen, dass vom Körper selbst produzierte Cannabis-ähnlichen Substanzen, so genannte Endocannabinoide, Nervenzellen vor Schäden durch Erkrankungen des Gehirns wie etwa der Alzheimer-Krankheit schützen können…
[…]
Ein aus Marihuana gewonnenes Präparat könnte eines Tages in der Bekämpfung des durch Alzheimer verursachten Gedächtnisschwundes eine entscheidende Rolle spielen. Wissenschaftler der Ohio State University haben nachgewiesen, dass ein dem Cannabis ähnliches synthetisches Medikament bei älteren Ratten zu einer Verbesserung bei der Lösung von räumlichen Gedächtnisaufgaben führt…
[…]
Alte Menschen profitieren davon, wenn die Lichtverhältnisse dem Tageslicht angepasst werden. Zu diesem Ergebnis kommen deutsche und österreichische Forscher, die ein Wiener Altersheim versuchsweise mit einer neuartigen Lichtanlage ausstatteten. Sie prüften dabei, wie sich Beleuchtungsstärke oder die spektrale Zusammensetzung auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkten…
[…]
Das Fitthalten des Gehirns in späteren Lebensabschnitten könnte eine wirksame Möglichkeit zur Abwehr einer Alzheimer-Erkrankung sein. Wissenschaftler des Institute of Psychiatry at King’s College London http://www.iop.kcl.ac.uk haben die Daten von 1.320 Demenz-Patienten analysiert…
[…]
Ausreichend Bewegung, die Pflege sozialer Kontakte und geistige Herausforderungen sind in Summe das, was Menschen zum Erhalt ihrer Gedächtnisleistungen im Alter selbst beitragen können. Was eine große Alzheimer-Studie der University of California in der Fachzeitschrift Neurology zeigt, haben auch Neurologen heute, Mittwoch, bei einer Pressekonferenz in Wien zum Thema „Geistig fit ins hohe Alter“ hervorgehoben…
[…]
Ein längerer Schulbesuch könnte zu einem gewissen Grad die Anzahl der Demenz-Erkrankungen verringern. Ein Team der University of Cambridge http://www.cam.ac.uk hat die geistigen Fähigkeiten von älteren Menschen verglichen und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass jene, die nach der Anhebung der Schulpflicht auf 15 Jahre geboren wurden, weniger oft von Demenz betroffen waren…
[…]
Die Selbstmordrate insgesamt geht in Deutschland seit 30 Jahren zurück. Bei älteren Menschen aber steigt sie stetig an. Besonders häufig sind Männer betroffen. „Frauen sind im Alter eher in der Lage, Kontakt zu knüpfen und Hilfe zu suchen“, sagt der Soziologe Dr. Peter Klostermann von der Berliner Charité…
[…]
|
|
Neueste Kommentare