Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Leben und Tod: Transplantation und Richtlinienstreit

Dass in Deutschland täglich Menschen sterben, weil ihnen kein Spenderorgan zugeteilt werden kann, hat sich inzwischen hoffentlich herumgesprochen. Jahrelang wurde dies kommentarlos hingenommen, als sei es ein Naturgesetz. Erst als herauskam, dass in einigen Kliniken Ärzte versucht hatten, zugunsten ihrer Patienten zu manipulieren, manchmal aus finanziellen Gründen, meistens aber um eine durch die deutschen Transplantationsvorschriften […]

Dialektik von Aufklärung und Moral

Der Marquis de Sade wurde als Philosoph erst in den 1930er Jahren entdeckt. Er wurde der Aufklärung, genauer: dem „französischen Materialismus“ zugerechnet. Erich Fromm, als Mitarbeiter des von Horkheimer gegründeten Frankfurter Instituts für Sozialforschung, machte 1934, als sich die dort versammelten Vertreter der Kritischen Theorie noch als Avantgarde der Aufklärung sahen, auf die „sehr fruchtbaren […]

Erinnerung an einen Aufklärer: Max Hodann

In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts waren in Deutschland Wissenschaft und Lehre ihrer Zeit weit voraus. Nicht nur die große Anzahl an Nobelpreisen, die Deutschland zugesprochen wurden, auch die Experimentierfreude und Tabulosigkeit seiner Avangarde machte das Land, trotz aller Schwierigkeiten, zur anerkannten, wenn nicht führenden Kulturnation. Diese beispiellos kreative Epoche der Forschung und Aufklärung […]

Freud auf Hebräisch: Geschichte der Psychoanalyse im jüdischen Palästina

Der Autor Eran Rolnik (Tel Aviv) liest aus seinem Buch und diskutiert mit Prof. Micha Brumlik (Berlin). Einführung / Moderation: Sibylle Drews (Frankfurt)…

[…]

LaMachsikim ba: Kreatives Schreiben als Therapieansatz

Kreatives Schreiben verhilft zu mehr Selbstwirksamkeit, zu mehr Selbstachtsamkeit und ist somit eine unerschöpfliche Kraftquelle.

[…]

Bis zum 30. Januar 1933: Ganz normale Deutsche

Felix A. Theilhaber, geboren 1884 in Bamberg, war Arzt (Dermatologe), Schriftsteller und Soziologe. Er emigrierte 1935 nach Palästina und starb 1956 in Tel Aviv…

[…]

Max Hodann: Die unterbrochene sexuelle Revolution

In der Rückblende und namentlich aus der Perspektive der »sexuellen Revolution« der 6oer Jahre des vorigen Jahrhunderts kann das Werk Hodanns, seine Publizistik, pädagogische Technik, Einfühlsamkeit in die gesellschaftliche Relevanz der Sexualproblematik, reformerische Dynamik und schließlich die alles überhöhende Einbindung der Sexualpädagogik in die Sozialhygiene nicht hoch genug eingeschätzt werden…

[…]

Max Hodann: Sexualwissenschaft und Sozialhygiene

Max Hodann war ein seiner Zeit vorauseilender Sexualpädagoge, hervorragender Publizist, Volksaufklärer im sexologischen und gesellschaftlich-weltanschaulischen Sinn. Er war der Visionär eines Gesellschaftswandels durch Lösung der »sexuellen Frage«…

[…]

Prof. Hans Hirschfeld: Stolperstein für Berliner Mentor der Hämatologie

In der Charlottenburger Droysenstraße in Berlin wurde am 17. März 2011 ein Stolperstein für Prof. Hans Hirschfeld verlegt. Damit gedenkt die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. stellvertretend für alle unter der Naziherrschaft ermordeten jüdischen Kollegen dem Berliner Krebsmediziner an seinem letzten Wohnsitz in Berlin…

[…]

Henri Baruk: „Die Wahrheit des Tsedek“

So überschreibt Henri Baruk ein wesentliches Kapitel seiner Lebenserinnerungen“, in dem er an historischen und eigenen Fallbeispielen die Bedeutung des moralischen Bewußtseins aufzeigen will. Im hebräischen „Tsedek“ findet er das geeignete Modell für sein Anliegen, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit im Umgang mit seinen Kranken zu üben“…

[…]