|
Es dürfte sich bei der Scham mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit um das Gefühl handeln, das die meisten Psychotherapien verhindert hat und viele begonnene Therapien verzögerte oder scheitern ließ. Dass gerade jetzt ein Buch zu diesem Thema in der Reihe „Analyse der Psyche und Psychotherapie“ des Psychosozial-Verlags erschienen ist, ist also sehr zu begrüßen…
[…]
Felix A. Theilhaber, geboren 1884 in Bamberg, war Arzt (Dermatologe), Schriftsteller und Soziologe. Er emigrierte 1935 nach Palästina und starb 1956 in Tel Aviv…
[…]
In der Rückblende und namentlich aus der Perspektive der »sexuellen Revolution« der 6oer Jahre des vorigen Jahrhunderts kann das Werk Hodanns, seine Publizistik, pädagogische Technik, Einfühlsamkeit in die gesellschaftliche Relevanz der Sexualproblematik, reformerische Dynamik und schließlich die alles überhöhende Einbindung der Sexualpädagogik in die Sozialhygiene nicht hoch genug eingeschätzt werden…
[…]
In der Charlottenburger Droysenstraße in Berlin wurde am 17. März 2011 ein Stolperstein für Prof. Hans Hirschfeld verlegt. Damit gedenkt die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. stellvertretend für alle unter der Naziherrschaft ermordeten jüdischen Kollegen dem Berliner Krebsmediziner an seinem letzten Wohnsitz in Berlin…
[…]
180.000 Menschen wurden in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert. Unter den Folgen der oft menschenunwürdigen Behandlung durch die Sozialistische Einheitspartei Deutschland (SED) leiden auch heute noch viele, haben Forscher jüngst am Kongress „Folgen der interpersonellen Gewalt“ gezeigt. „Viele der Betroffenen suchen noch immer verzweifelt nach Gerechtigkeit und vergrößern ihr Leid dadurch nur weiter“, berichtet […]
Sexuelle Probleme in einer Partnerschaft können für beide Partner sehr frustrierend sein. Sie führen zu einem defizitären Selbstwertgefühl und liegen mehr oder weniger unbewusst vielen Auseinandersetzungen und Partnerschaftsproblemen zugrunde…
[…]
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, engl.: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Diagnoseklassifikations- und Verschlüsselungssystem der Medizin…
[…]
Wie sieht Deutschland in fünf bis zehn Jahren aus? Wie wollen wir gegen Ende des Jahrzehnts leben? Diese Frage diskutiert die Bundeskanzlerin seit Frühjahr 2011 mit über 120 Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. Unter der Überschrift „Menschlich und erfolgreich. Dialog über Deutschlands Zukunft“ finden sich Anfragen, wie z.B. diese zur Umsetzung des Gesetzes zur „Heroinvergabe“.
[…]
Vor vier Wochen ist der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter im Alter von 88 Jahren verstorben. Er galt als der Vertreter der Friedensbewegung; zugleich war er der Begründer einer psychoanalytischen Familientherapie…
[…]
Die technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte, vor allem die digitale Revolution und das Internet, bringt Veranderungen mit sich, die eine Anpassung bestehender Gesetze und Vorstellungen erfordern. Insbesondere im Urheberrecht ist die Notwendigkeit solcher Veranderungen deutlich ‒ die Forderung nach einer Liberalisierung und Modernisierung der bestehenden Urheberrechtsgesetze gehort zu den Grundungsthemen der Piratenbewegung und stellt nach […]
|
|
Neueste Kommentare