|
Die Frage „bin ich mit der Welt verbunden?“ oder „was bin ich, was ist die Welt? Wie bin ich mit der Welt verbunden, was brauche ich, was bekomme ich, was gebe ich, wie bitte ich…“ stellt sich jedem Menschen schon im Kontakt mit seiner ersten Bezugsperson. Das Erlernte wird er von nun an – oft […]
Bei Recherchen über die Gegend um die Central-Busstation in Tel Aviv, stieß ich auf sehr interessante Berichte über Heroin und Abhängigkeit. Insbesondere eine Dokumentation des renommierten BBC-Reporters Nick Davies weist auf die „destruktivste und mörderischste Lüge unserer Zeit hin“: Die Begründungen für den „Krieg gegen die Drogen“…
[…]
Systemische Beratung in ihren unterschiedlichen Formaten zeichnet sich unter anderem durch den Einsatz kreativer Methoden als nachgewiesen wirkungsvolle Intervention aus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des kreativen Schreibens in der psychosozialen Beratung, in Psychotherapie, Coaching, Supervision und Mediation, in Personalentwicklung und Organisationsberatung werden dabei allerdings bisher nur punktuell beachtet…
[…]
Es dürfte sich bei der Scham mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit um das Gefühl handeln, das die meisten Psychotherapien verhindert hat und viele begonnene Therapien verzögerte oder scheitern ließ. Dass gerade jetzt ein Buch zu diesem Thema in der Reihe „Analyse der Psyche und Psychotherapie“ des Psychosozial-Verlags erschienen ist, ist also sehr zu begrüßen…
[…]
Dass die Psychotherapie, ganz besonders die Psychoanalyse, oft als „jüdische Wissenschaft“ bezeichnet wird, liegt sicher nicht nur daran, dass viele Begründer psychotherapeutischer Schulen Juden waren. Wobei die Bezeichnung „jüdische Wissenschaft“ ja nicht unbedingt abwertend gemeint sein muss…
[…]
Dieses Buch dokumentiert eine Reise. Die Autoren begannen mit Entwicklungserfahrungen als Inspirations- und Wissensquelle und als Möglichkeit, Veränderungsprozesse in der Psychotherapie zu erhellen…
[…]
Im Mai 2006 jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag Sigmund Freuds, der seit seinen ersten Veröffentlichungen sowohl heftige Anfeindungen als auch große Anerkennung erlebte; für das naturwissenschaftliche Verständnis der Psyche ist sein Denken aktuell von größtem Interesse…
[…]
Zum Auftakt der neuen Serie »Auf den Spuren des Denkens« in der Süddeutschen Zeitung haben Philipp Mattheis und Klaus Podak den Neurobiologen und Nobelpreisträger Eric Kandel zum Verhältnis von Psychologie und Hirnforschung interviewt. Eric Kandel war als Neunjähriger mit seinem 14 Jahre alten Bruder vor den Nazis aus Wien in die USA geflohen. Der inzwischen […]
Die Britin Baroness Susan Greenfield und der US-Amerikaner Chris Hughes stellten unter dem Titel „The Power of We. Digital Relationships – The Resource of the Future?“ ihre Sichtweisen auf das Internet und seine Bedeutung für die Gesellschaft gegenüber…
[…]
In diesem Band stellen führende Forscher und Therapeuten die für die Psychotherapie wichtigsten Ergebnisse und Erkentnisse vor: Die differentielle Wirkung früher Erfahrungen, die Plastizität und Kompensationsfähigkeit des Säuglings, die Bedeutung von Schutzfaktoren, Schützenden „Insel-Erfahrungen“, Defiziten, negativen Ereignisketten etc.
[…]
|
|
Neueste Kommentare