|
Nach den formalen Kriterien der neueren Emigrantenliteratur erfüllte Hodann alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Emigrantenexistenz, die erheblichen Gewinn für ihn selbst und vor allem für den gesellschaftlichen Ordnungsbestand, zumindest die Sexualpädagogik im Gastland hätte mit einschließen können…
[…]
Der Autor Eran Rolnik (Tel Aviv) liest aus seinem Buch und diskutiert mit Prof. Micha Brumlik (Berlin). Einführung / Moderation: Sibylle Drews (Frankfurt)…
[…]
In der Rückblende und namentlich aus der Perspektive der »sexuellen Revolution« der 6oer Jahre des vorigen Jahrhunderts kann das Werk Hodanns, seine Publizistik, pädagogische Technik, Einfühlsamkeit in die gesellschaftliche Relevanz der Sexualproblematik, reformerische Dynamik und schließlich die alles überhöhende Einbindung der Sexualpädagogik in die Sozialhygiene nicht hoch genug eingeschätzt werden…
[…]
Max Hodann war ein seiner Zeit vorauseilender Sexualpädagoge, hervorragender Publizist, Volksaufklärer im sexologischen und gesellschaftlich-weltanschaulischen Sinn. Er war der Visionär eines Gesellschaftswandels durch Lösung der »sexuellen Frage«…
[…]
In der Nazizeit sind nahezu alle Psychoanalytischen Pädagogen emigriert; die meisten von ihnen waren Juden. Diese Vertreibung hat dazu geführt, dass der Begriff der Psychoanalytischen Pädagogik und die Erinnerung daran, was diese repräsentiert, im deutschsprachigen Raum vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis ausgelöscht worden sind…
[…]
Am Anfang der Psychoanalytischen Pädagogik und der Psychoanalyse stand eine heftige Kritik an der erzieherischen und sozialen Realität*. Sigmund Freud selbst formulierte diese Kritik in seinen frühen Studien zur kindlichen Sexualität überzeugend und auch sprachlich vehement. In seinem (b. Ammon, 1973) Beitrag »Dialog über Sexualität: Distanz gegen Intimität« greift Ekstein diese kritisch – aufklärerische Tradition […]
Siegfried Bernfeld (1892 – 1953) war einer der produktivsten jüdischen Psychoanalytiker und Pädagogen. Er gehörte in Wien zu dem engen Kreis um Sigmund Freud, sein reformpädagogisches Werk gehört zu den pädagogisch-psychoanalytischen Klassikern. Bernfeld wuchs in Wien auf und engagierte sich in den Jahren von 1914 – 1921 in der zionistischen Bewegung. Sein “Kinderheim Baumgarten” war […]
Zum 65. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945…
Ein Lebenskünstler: Ernst Federn, Pionier der kollektiv orientierten Psychoanalyse Ernst Federns Leben trägt die Signatur des 20. Jahrhunderts: Es führte von Wien über Dachau und Buchenwald nach Brüssel, dann in die USA und schließlich wieder nach Wien. Ernst Federn, der vor 65 Jahren, […]
Bruno Bettelheim: Ein streitbarer Psychoanalytiker und skeptischer Pädagoge Zum 20. Todestag eines jüdischen intellektuellen Pragmatikers…
Bruno Bettelheim (1903 – 2003): Frühe biographische Wurzeln in Wien und sein psychoanalytisch – pädagogisches Werk Vor 20 Jahren, am 13. März 1990, starb Bruno Bettelheim 86-jährig in Los Angeles. Er gehört zu den weltweit bekanntesten Psychoanalytikern und Psychoanalytischen Pädagogen. […]
In einer Meldung teilt das RCI mit, dass die Psychotherapeutin und Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI) am Samstag, den 30.Januar 2010 im Alter von 97 Jahren in Düsseldorf gestorben ist…
[…]
|
|
Neueste Kommentare