Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Massenpsychologie des Faschismus

Wilhelm Reichs Werk aus dem Jahr 1933 ist wieder zugänglich…

[…]

Synergie: Neurobiologie und Psychotherapie

Empirisch-statistische Neurobiologie und klinisch-therapeutische Praxis waren lange zwei getrennte Welten. Ein neues Buch will Synergien zwischen beiden Ansätzen aufzeigen…

[…]

Henri Baruk: „Die Wahrheit des Tsedek“

So überschreibt Henri Baruk ein wesentliches Kapitel seiner Lebenserinnerungen“, in dem er an historischen und eigenen Fallbeispielen die Bedeutung des moralischen Bewußtseins aufzeigen will. Im hebräischen „Tsedek“ findet er das geeignete Modell für sein Anliegen, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit im Umgang mit seinen Kranken zu üben“…

[…]

Veränderungsprozesse — ein integratives Paradigma

Das Zusammenkommen von Entwicklungsforschung, Theorien biologischer Systeme und affektiver Neurowissenschaft scheint ungemein zu inspirieren. Jedenfalls entstand so ein bahnbrechen­des Buch, ein Grundlagenwerk, das zeigt, wie Psychotherapie Veränderung bewirkt…

[…]

Allan N. Schore: Affektregulation und die Reorganisation des Selbst

Im Mai 2006 jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag Sigmund Freuds, der seit seinen ersten Veröffentlichungen sowohl heftige Anfeindungen als auch große Anerkennung erlebte; für das naturwissenschaftliche Verständnis der Psyche ist sein Denken aktuell von größtem Interesse…

[…]

Iwan Bloch: Sexualpsychologie und aufrechter Gang

Als Iwan Bloch 1922 im Alter von nur 50 Jahren in Berlin starb, hinterließ er seiner Stadt, seinem Land und der Welt eine hoffnungsvolle geistige Tochter – die 1907 von ihm konzipierte und so benannte „Sexualwissenschaft“. Zwar hatte sie ihre Kinderkrankheiten bereits überwunden und zeigte auch schon erste Anzeichen von Reife; wie gefährdet ihr junges […]

Focus und Achtsamkeit

Focusing hat mit dem Körper zu tun, mit körperlichem Erleben, mit einer spezifischen Situation, die außen oder auch innerpsychisch sein kann, und mit einer achtsamen Bezugnahme auf dieses Erleben, aus der dann ein Symbolisieren in Imaginationen, Sprache, Gefühlen, Gesten, … geschieht….

[…]

Hirschfeld & Freud: Wie wird man heterosexuell?

Die biologistische Sichtweise verknüpft Geschlecht und Sexualität miteinander. Demnach gibt es eine männliche und eine weibliche Sexualität, egal ob homo oder hetero. Ilka Quindeau, Professorin für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der FHS Frankfurt, stellt diese Festlegungen in einem originellen Rückgriff auf Freud in Frage…

[…]

Fachtagung: Macht Triebkontrolle sexy?

Menschen werden für andere attraktiver, wenn sie ihre sexuellen Triebe in Zaum halten können. Das erklärt der Wiener Psychotherapeut und Psychiater Raphael Bonelli: „Wer seinen Trieb aus freien Stücken aufschieben kann, stärkt damit seine innere Freiheit. Krankhaft wird Sex viel eher dann, wenn man nicht zumindest kurzfristig auf ihn verzichten kann“…

Wien (pte) “ Wie […]

Handbuch der Psychotraumatologie

Die Psychotraumatologie gehört zur Zeit zu den dynamischsten Gebieten im Bereich der klinischen Psychologie. Im neuen Studiengang Psychotherapiewissenschaft soll das Fach als Teil der universitären Ausbildung von Anfang an fester Bestandteil sein…

[…]