|
Ohne die Fähigkeit Angst zu empfinden, wäre ein Mensch schutzlos. Sie ist ein sinnvolles Instrument, das uns vor Gefahren schützt. Wenn die Angst jedoch die Kontrolle über unser Leben übernimmt, wird sie zur Krankheit. Davon werden circa 15 Prozent der Deutschen im Laufe ihres Lebens betroffen. Mit therapeutischer Hilfe und Unterstützung aus Homöopathie und Phytotherapie […]
Es ist aus unserer Sicht – abgesehen von Finanzierungsaspekten – wenig nachvollziehbar, warum einerseits die Pharmakotherapie so intensiv erforscht wird, andererseits jedoch viele Verfahren in der Psychiatrie wie die Ergotherapie, die Bewegungstherapie und insbesondere die „Königsdisziplin“ Psychotherapie, sowohl bezüglich Effektivität als auch Wirkmechanismen seit Jahrzehnten so sträflich vernachlässigt werden…
[…]
Seit der Antike wird das Gehirn als „Sitz“ oder zumindest als „Werkzeug“ der Seele angesehen. Wo genau die Seele sitzt bzw. wo und wie sie auf das Gehirn einwirkt, das war bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts umstritten. Vieles war damals noch ganz rätselhaft, z. B. die Funktion der Ventrikel, der grauen und weißen Substanz, […]
Wer kennt nicht die Zeiten, in denen man einfach sanfte Worte benötigt, um wieder Energie zu gewinnen. Die ‚Get on Apps!‘ sind ein einfacher und schneller Weg, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele nachhaltig zu erreichen“, erklärt Kim Fleckenstein, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Stimme hinter den Hypnose-Apps…
[…]
Empirisch-statistische Neurobiologie und klinisch-therapeutische Praxis waren lange zwei getrennte Welten. Ein neues Buch will Synergien zwischen beiden Ansätzen aufzeigen…
[…]
Die Gestalttherapie gehört zu den hermeneutisch-phänomenologisch ausgerichteten erlebnisaktivierenden Psychotherapieverfahren und ist wichtige Vertreterin der humanistischen Psychologie. Als Begründer dieser Psychotherapie-Methode gelten die psychoanalytisch ausgebildeten Fritz Perls und Laura Perls, sowie Paul Goodman, ein Vertreter des philosophischen Anarchismus…
[…]
Marion Rosen, die Gründerin der Rosen-Methode, blieb bis zum Ende ihres Lebens offen für Neues und ihr Lebenswerk findet inzwischen auch in ihrer alten Heimat Anerkennung und Verbreitung. Es geht um Selbstregulation im Embodiment führt. Der menschliche Körper liefert hierin seine individuelle Selbstwirksamkeit aus der eigenen Biografie heraus…
[…]
Ein gutes und realistisches Körpergefühl ist essenziell für unser Wohlbefinden. In der Anpassung an wechselnde Lebensphasen und -wirklichkeiten kann es uns jedoch vorübergehend oder dauerhaft verlorengehen oft mit der Folge schmerzhafter Verdrängung…
[…]
Systemische Beratung in ihren unterschiedlichen Formaten zeichnet sich unter anderem durch den Einsatz kreativer Methoden als nachgewiesen wirkungsvolle Intervention aus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des kreativen Schreibens in der psychosozialen Beratung, in Psychotherapie, Coaching, Supervision und Mediation, in Personalentwicklung und Organisationsberatung werden dabei allerdings bisher nur punktuell beachtet…
[…]
Wenn wir uns kurz vergegenwärtigen, dass sich die Urologie mit dem Uro-Genital-Trakt befasst, liegt der Gedanke an Sex, Lust, Scham und damit auch Psychosomatik sehr nahe. Betrachtet man aber die Realität urologischer Praxis in Deutschland, so ist der Gedanke für Frauen wie Männer oft seltsam abwegig. Dabei war sogar Oswald Schwarz (1), der Autor des […]
|
|
Neueste Kommentare