|
Der Marquis de Sade wurde als Philosoph erst in den 1930er Jahren entdeckt. Er wurde der Aufklärung, genauer: dem „französischen Materialismus“ zugerechnet. Erich Fromm, als Mitarbeiter des von Horkheimer gegründeten Frankfurter Instituts für Sozialforschung, machte 1934, als sich die dort versammelten Vertreter der Kritischen Theorie noch als Avantgarde der Aufklärung sahen, auf die „sehr fruchtbaren […]
Dass die Psychotherapie, ganz besonders die Psychoanalyse, oft als „jüdische Wissenschaft“ bezeichnet wird, liegt sicher nicht nur daran, dass viele Begründer psychotherapeutischer Schulen Juden waren. Wobei die Bezeichnung „jüdische Wissenschaft“ ja nicht unbedingt abwertend gemeint sein muss…
[…]
Eine orthodoxe Jüdin wird mit schwersten Depressionen und Zwangsstörungen in ein Krankenhaus eingewiesen. Der Aufnahme ging ein monatelanges Martyrium in der Familie, im Berufsleben und im Freundeskreis voraus. Die Ärzte diagnostizieren einen klassischen „Nervenzusammenbruch“ und behandeln ebenso „klassisch“: viel Ruhe, Psychopharmaka, autogenes Training, schließlich die Entlassung und die Überweisung in eine ambulante psychotherapeutische Betreuung…
[…]
Erich Fromm war der erste Psychoanalytiker, der den Menschen als Beziehungswesen ernst nahm. Lange vor der Bindungsforschung und der Etablierung der intersubjektiven Psychoanalyse sah er das Bezogensein des Menschen auf andere Menschen, auf die Wirklichkeit und auf sich selbst als das Kernproblem psychischer Strukturbildung an…
[…]
Der Verfasser nachfolgender Aufzeichnungen, der russische Anarchist N. K., wurde in den ersten Monaten 1906 in Warschau verhaftet. Er sollte — wie jeder, der sich um diese Zeit dort als dieser Partei angehörig entpuppte — sofort, ohne Urteil, kriegsrechtlich erschossen werden…
[…]
Auf keinem anderen Gebiet finden wir Erhabenstes und Gemeinstes, Über- und Untermenschliches so dicht beisammen und eng miteinander verknüpft, wie im Geschlechtsleben; da wo sich die feinsten und tiefsten Wurzeln unserer geistig-körperlichen Existenz grossenteils aus diesem Untergrunde entfalten. Der Mensch könnte nicht so tief, bis weit unter das Niveau der Tierheit herabsinken, wenn er nicht […]
Eine allgemeine Ursache der Algolagnie, der aktiven sowohl als auch besonders der passiven liegt in dem verschiedenen sexuellen Verhalten von Mann und Weib, das wieder auf der Verschiedenheit der männlichen und weiblichen Natur beruht. Die der stürmisch begehrenden Aktivität des Mannes entgegengesetzte ruhige Passivität des Weibes, die man treffend mit einem Magneten verglichen hat, der […]
Ob Stammzellforschung, Gentechnik oder das Selbstbestimmungsrecht von Patienten am Lebensende: In bioethischen Diskussionen treffen häufig nicht nur sachliche Argumente, sondern auch unterschiedliche Weltanschauungen aufeinander…
[…]
Die interdisziplinären Ringvorlesung „Weltethos und das Unbewusste“ wird an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Paris im Sommersemester 2010 veranstaltet gemeinsam mit der Initiative Weltethos Österreich…
[…]
Seine Beiträge zur Psychoanalyse, zur Religionspsychologie und zur Gesellschaftskritik haben Erich Fromm als einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts etabliert. „Haben oder Sein“, ein populäres gesellschaftskritisches Werk, zählt mit „Die Kunst des Liebens“ zu seinen bekanntesten Werken…
[…]
|
|
Neueste Kommentare