|
180.000 Menschen wurden in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert. Unter den Folgen der oft menschenunwürdigen Behandlung durch die Sozialistische Einheitspartei Deutschland (SED) leiden auch heute noch viele, haben Forscher jüngst am Kongress „Folgen der interpersonellen Gewalt“ gezeigt. „Viele der Betroffenen suchen noch immer verzweifelt nach Gerechtigkeit und vergrößern ihr Leid dadurch nur weiter“, berichtet […]
Suizid bei Jugendlichen verhindert man am besten, indem man frühe Warnzeichen erkennt und dem Betroffenen hilft, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Schluss kommt der Psychiater Christian Haring, Leiter der Jahrestagung der deutschen und österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention…
Prävention heißt aufmerksam sein und an Profis weiterleiten Verzweifelt: Jugendliche brauchen Unterstützung in Krisen
pte […]
Obwohl der Osloer Amoklauf weltweit für enormes Informationsbedürfnis sorgt, sollten sich Medien davor hüten, zu Handlangern des mutmaßlichen Täters zu werden. Erlaubt man ihm, sich selbst zu inszenieren, erreicht er damit nur sein Ziel…
[…]
Deutsche Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bochum erforschen, ob es einen Zusammenhang zwischen einem Nervenzelltypen und sehr starken Emotionen gibt, die letztlich sogar zu Selbstmord führen können. Im Fokus der Forscher steht der anteriorer cingulärer Cortex (ACC), der dem limbischen System zugerechnet wird…
[…]
Alte Menschen sind am stärksten von tödlichen Suizidhandlungen betroffen. Diese Tatsache wird auch von Berufsgruppen, die mit alten Menschen zu tun haben, zu wenig wahrgenommen. Ein Curriculum trägt wissenschaftlich fundiert und praxisnah zur Aufklärung über den Suizid bei alten Menschen bei…
[…]
Selbsttötungen gehören zu den häufigsten Todesursachen auf der Welt – es gibt sie in allen Kulturen, unabhängig davon, ob und wie sie gesetzlich verboten oder sozial beziehungsweise religiös geächtet sind. Unstrittig ist, dass biologische und psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Ein Suizid wird meist als persönliche Tragödie wahrgenommen – deshalb blenden auch manche Fachleute den […]
Mädchen und junge Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland begehen fast fünfmal so häufig einen Suizidversuch wie gleichaltrige Frauen, die aus einer deutschen Familie stammen. Um den Gründen genauer auf die Spur zu kommen und vor allem auch, um den oft verzweifelten Frauen aus türkischstämmigen Familien konkret Auswege aufzeigen zu können, läuft derzeit ein Forschungsprojekt…
[…]
|
|
Neueste Kommentare