Archivsuche

Büchersuche

Archiv (chronolog.)

Ausbildung: Psychosomatik und Urologie in Amerika

Das amerikanische Ausbildungssystem sowohl der Medizinstudenten als auch der Ärzte in der Facharztausbildung ist so ausgelegt, dass sich die Auszubildenden – auch in ihrem späteren Berufsleben – unbewusst ständig in der Nähe psychosomatischen Denkens und Handelns bewegen…

[…]

Tradition: Psychosomatische Urologie

Wenn wir uns kurz vergegenwärtigen, dass sich die Urologie mit dem Uro-Genital-Trakt befasst, liegt der Gedanke an Sex, Lust, Scham und damit auch Psychosomatik sehr nahe. Betrachtet man aber die Realität urologischer Praxis in Deutschland, so ist der Gedanke für Frauen wie Männer oft seltsam abwegig. Dabei war sogar Oswald Schwarz (1), der Autor des […]

2nd Opinion: Rat eines Zweitarztes verbessert die Krebstherapie

Wer nach der Diagnose Hodenkrebs die Meinung eines zweiten Arztes einholt, hat dadurch Chance auf eine bessere Therapie. Das erklärt die Deutsche Krebshilfe unter Berufung auf Urologen am Berliner Universitätsklinikum Charité, die den Weg von der Diagnose zur Therapie von Hodenkrebs untersucht haben…

[…]

„Wechseljahre beim Mann“: Testosterongabe gehört in Expertenhände

Bonn (ots) – Männer altern langsamer als Frauen – zumindest hormonell gesehen. Der Hormonhaushalt von Frauen verändert sich in den Wechseljahren stark. Bei Männern nimmt die Produktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron im Alter dagegen nur allmählich ab…

[…]